Ihr Haus kann mehr.

Warm. Schön. Sauber.
Alles drin für ältere Gebäude.

Wissen für Ihr Projekt.

Mit neuen Fenstern und Türen Energie sparen

Neue Fenster und Türen verringern den Wärmeverlust um mehr als die Hälfte. Die Modernisierung der Fassade ist ein guter Zeitpunkt auch Türen und Fenster zu erneuern. Wer den Eingangsbereich neugestaltet, erneuert am besten auch die Haustür.

Wärmepumpe: sie funktioniert auch im Altbau

Viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer scheuen den Austausch ihrer Gasheizung. Dabei sind die Hürden gar nicht so hoch, damit das klimafreundliche Heizsystem im Altbau sinnvoll betrieben werden kann.

Die richtige Hülle

Ist Ihr Haus noch ganz dicht? Voraussetzung für ein energieeffizientes Gebäude sind hohe Dämmstärken, angepasste Materialien und Dämmsysteme. Eine fachgerechte Planung und Ausführung sorgen für die optimale Qualität.

Servus (K)Altbau: Gut gedämmt ist viel gewonnen

Idealerweise gehen Umbau oder Ausbau, anstehende Reparaturen oder Austausch einzelner Bauelemente Hand in Hand mit einer energetischen Modernisierung, denn für ein unsaniertes Haus wird ein Mehrfaches an Energie verbraucht wie für einen modernen Neubau.

Solarthermie oder Photovoltaik?

Ist es sinnvoller, die bestehenden Solarkollektoren zugunsten einer größeren neuen Photovoltaikfläche zu entfernen? Wir gehen der Frage nach, die bei der Planung einer neuen Photovoltaikanlage immer auftaucht.

Wie Sie Ihr Gebäude fit für verändertes Klima machen

Bei jeder Neuplanung und auch bei jeder Sanierung sollten die Möglichkeiten genutzt werden, ein Gebäude für die sich ändernden klimatischen Anforderungen zu rüsten. Expertin Sabine Erber vom Energieinstitut Vorarlberg hat vier Tipps für Sie zusammen

Social Wall #goaltbau

Energieberatung und Förderung

go-altbau.eu ist ein Angebot der unten stehenden Energieagenturen und wird gefördert durch das INTERREG Programm VI-A Bayern – Österreich 2021-2027 – ein Programm der Europäischen Union, die Stadt Kempten, das Bundesland Vorarlberg sowie die Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land.

Energieagentur Südostbayern

Die Energieagentur Südostbayern ist eine Gesellschaft der beiden Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein und zentrale Anlaufstelle für neutrale und fachlich kompetente Beratung für die Bürgerinnen und Bürger der Region, deren Kommunen, Unternehmen sowie Bau- und Energiefachleute.

http://www.energieagentur-suedost.bayern

Energie- und Umweltzentrum Allgäu

Sie suchen Antworten auf Energiefragen? Die bekommen Sie bei eza!, dem Energie- und Umweltzentrum Allgäu – kompetent und neutral! Bei eza! sind Sie gut beraten. eza! treibt die Energiewende im Allgäu voran, mit einem umfangreichen Spektrum an Beratungsangeboten, Dienstleistungen und Projekten

https://www.eza-allgaeu.de

Energiewende Oberland

Energiewende Oberland ist eine der größten Bürgerstiftungen zum Thema Energiewende in Deutschland. Mitglieder sind die vier Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen, Miesbach und Weilheim-Schongau und zahlreiche Kommunen, Organisationen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger des Oberlandes.

https://energiewende-oberland.de

Energieagentur Tirol

Die Energieagentur Tirol ist die Kompetenz für Wasser und Energie. Als unabhängige Beratungsstelle des Landes Tirol ist sie die kompetente Ansprechpartnerin für alle Energie-, Wasser und Ressourcenfragen – für Privatpersonen, Gemeinden oder Unternehmen.

https://www.energieagentur.tirol/

Energieinstitut Vorarlberg

Das Energieinstitut Vorarlberg ist ein gemeinnütziger Verein, der von zehn institutionellen Mitgliedern getragen und von Land Vorarlberg, illwerke vkw, Vorarlberg Netz und den Vorarlberger Raiffeisenbanken über den Mitgliedsbeitrag hinaus finanziell unterstützt wird. Gegründet 1985 als Energiesparverein ist seine Hauptaufgabe heute die Begleitung engagierter Menschen aus allen Bereichen auf dem Weg zur Energieautonomie.

https://www.energieinstitut.at/
ladend